…wird seit Anfang 2009 herausgegeben von einem gleichnamigen Förderkreis, der als
eingetragener Verein („e. V.“) organisiert und als gemeinnützig anerkannt ist.
Die WATERKANT gibt es aber bereits seit 1986, sie ist vorwiegend verbreitet bei
engagierten Nordsee– und Meeresschutz-Aktiven, Küsteninitiativen, größeren Umweltverbänden sowie in Schifffahrtskreisen und maritimen wissenschaftlichen Einrichtungen.

für das Foto danken wir Henry Smorra.
Inhaltlich befasst sich WATERKANT nicht nur mit Naturschutz und Meeresforschung.
Küstenstruktur– und Verkehrs-Politik, Themen rund ums Wasser finden bei uns ebenso ein Forum wie andere dringende gesellschaftliche Fragen: WATERKANT ist nicht einäugig auf die Küste fixiert, sondern schaut auch ins Binnenland – und hin und wieder sogar in die weite Welt.
Die Zeitschrift war 1986 von der „Aktionskonferenz Nordsee“ (AKN), einer damals in Bremen
ansässigen und überregional bekannten Meereschutzorganisation, als Mitteilungsblatt gegründet
worden (das Bild zeigt den Titel unserer ersten Ausgabe). Nach mehr als 22 Jahren hatte die AKN ihre Herausgeberschaft jedoch Ende 2008 aus finanziellen Gründen beenden müssen (und ist inzwischen vereinsrechtlich aufgelöst), einigelangjährige Mitarbeiter des Blattes gründeten
daraufhin den »Förderkreis WATERKANT e. V.«, um die traditionsreiche Zeitschrift am Leben zu erhalten. Mittlerweile ist im Dezember 2010 die insgesamt 100. Ausgabe der Zeitschrift
erschienen; kurze Zeit später, im Sommer 2011, konnte unser Blatt seinen 25. Geburtstag feiern.
Denn die Ursachen der akuten Probleme von Nordsee, Wattenmeer und Küstenregion sind oft
nicht hier vor Ort zu suchen: Umweltzerstörung, gesundheitliche Schäden, Arbeitslosigkeit und
soziales Elend haben in der Regel eine gemeinsame Ursache – sie sind Folgen des trotz Krise
noch immer nahezu ungehemmten neoliberalen Wettbewerbs und der rücksichtslosen,
globalen Jagd auf Ressourcen und Profite.
Redaktion und AutorInnen der WATERKANT sind ehrenamtlich tätig und das regelmäßige
Erscheinen des Heftes kann nur gesichert werden, weil auch in der technischen Produktion
und beim Vertrieb teilweise ohne Bezahlung gearbeitet wird. Wir können keine umfangreichen
Werbeaktionen finanzieren, sind aber angewiesen auf mehr Unterstützung und Verbreitung.
Dieses Internet-Angebot soll uns dabei helfen.
Wer unser Anliegen unterstützen möchte, kann abonnieren oder spenden —
oder aktiv mitarbeiten.
„Aktionskonferenz Nordsee“ (AKN) – 1985-2010
Grafik: Henry Smorra
Unter diesem Logo ist im Frühjahr 1984 in Bremen die „Aktionskonferenz Nordsee“ (AKN)
als Bündnis aller damals aktiven bundesdeutschen Umwelt– und Naturschutz-Verbände sowie
der Bürgerinitiativen der Nordsee-Küstenregion gegründet worden. Zunächst war die AKN
nur ein loser Zusammenschluss, ein Zweckbündnis zur Vorbereitung und Durchführung der
gleichnamigen Konferenz am 27. / 28. Oktober 1984 – als machtvolle politische Opposition gegen die wenige Tage später stattfindende erste „Internationale Nordseeschutz-Konferenz“ (INK)
der Umweltminister aller Nordsee-Anrainerstaaten.
Erst 1985 gründete sich aus dem Koordinationsausschuss des AKN-Bündnisses
der gleichnamige Verein. Weil die Aktivitäten der AKN nicht nur herausgeberisch, sondern auch politisch prägend waren für das Zeitschriftenprojekt WATERKANT, werden wir bemüht sein,
hier sukzessive Dokumente zur Geschichte von AKN-Bündnis und AKN-Verein zur Verfügung
zu stellen – viele Probleme von damals sind bis heute unerledigt, viele Inhalte von
damals heute leider immer noch aktuell…
Mai 1984 – der Koordinationsausschuss beschließt ein „Zehn-Punkte-Programm“,
einen Forderungskatalog, der auf der Rückseite sowohl des Mobilisierungs-Plakats als auch
der Tagungsmappe sowie als Flugblatt und in Pressemitteilungen bundesweit und
international verbreitet wurde: das Dokument hier als PDF-Datei.
2008 und früher…
Es gibt – wie mehrfach erwähnt – unsere Zeitschrift schon seit Herbst 1986. Damals wurde zunächst mit Schreibmaschine, Schere, Fotokopierer und Klebestift Umbruch für den Offsetdruck gemacht: Dank an Henry Smorra, der nicht nur dies über viele Jahre geleistet, sondern auch die ersten Versionen unserer Titelgrafik (1986–90 und 1991–96) entworfen hat. Später konnten wir uns zwar professionelles Bildschirm-Layout leisten; aber geschrieben und redigiert wurde lange Zeit – bis Anfang 1993 – immer noch auf Papier.
Das Alte ist zwar von gestern -
jedoch nicht überflüssig...
Wir haben es bisher nicht geschafft, alle Inhalte der alten Web-Präsentation schon
für die neue WordPress-Installation aufzubereiten. Deshalb haben wir die alten
Datenbestände in einen Ordner namens „/old“ gepackt, den Du hier aufrufen kannst;
er öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster oder –Tab.
Auch für diese Altversion und ihre aktualisierte Übernahme gilt, wie für andere
Teile dieser Website: Wir sind immer dankbar für Tipps und Anregungen,
um es besser zu machen – schreib‘ uns einfach. Danke.