Waterkant

 
Unsere Zeit­schrift für
„Umwelt + Mensch + Arbeit in der Nordseeregion“…

…wird seit Anfang 2009 her­aus­ge­ge­ben von einem gleich­na­mi­gen För­der­kreis, der als
ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein („e. V.“) orga­ni­siert und als gemein­nüt­zig aner­kannt ist.
Die WATERKANT gibt es aber bereits seit 1986, sie ist vor­wie­gend ver­brei­tet bei
enga­gier­ten Nord­see– und Meeresschutz-Aktiven, Küs­ten­in­itia­ti­ven, grö­ße­ren Umwelt­ver­bän­den sowie in Schiff­fahrts­krei­sen und mari­ti­men wis­sen­schaft­li­chen Einrichtungen.


© Titel­bild 1 / 1986: WATERKANT / B. Ilsch­ner,
für das Foto dan­ken wir Henry Smorra.

Inhalt­lich befasst sich WATERKANT nicht nur mit Natur­schutz und Mee­res­for­schung.
Küs­ten­struk­tur– und Verkehrs-Politik, The­men rund ums Was­ser fin­den bei uns ebenso ein Forum wie andere drin­gende gesell­schaft­li­che Fra­gen: WATERKANT ist nicht ein­äu­gig auf die Küste fixiert, son­dern schaut auch ins Bin­nen­land – und hin und wie­der sogar in die weite Welt.

Die Zeit­schrift war 1986 von der „Akti­ons­kon­fe­renz Nord­see“ (AKN), einer damals in Bre­men
ansäs­si­gen und über­re­gio­nal bekann­ten Meereschutzorganisation, als Mit­tei­lungs­blatt gegrün­det
wor­den (das Bild zeigt den Titel unse­rer ers­ten Aus­gabe). Nach mehr als 22 Jah­ren hatte die AKN ihre Her­aus­ge­ber­schaft jedoch Ende 2008 aus finan­zi­el­len Grün­den been­den müs­sen (und ist inzwi­schen ver­eins­recht­lich auf­ge­löst), einigelang­jäh­rige Mit­ar­bei­ter des Blat­tes grün­de­ten
dar­auf­hin den »För­der­kreis WATERKANT e. V.«, um die tra­di­ti­ons­rei­che Zeit­schrift am Leben zu erhal­ten. Mitt­ler­weile ist im Dezem­ber 2010 die ins­ge­samt 100. Aus­gabe der Zeit­schrift
erschie­nen; kurze Zeit spä­ter, im Som­mer 2011, konnte unser Blatt sei­nen 25. Geburts­tag feiern.
 

Denn die Ursa­chen der aku­ten Pro­bleme von Nord­see, Wat­ten­meer und Küs­ten­re­gion sind oft
nicht hier vor Ort zu suchen: Umwelt­zer­stö­rung, gesund­heit­li­che Schä­den, Arbeits­lo­sig­keit und
sozia­les Elend haben in der Regel eine gemein­same Ursa­che – sie sind Fol­gen des trotz Krise
noch immer nahezu unge­hemm­ten neo­li­be­ra­len Wett­be­werbs und der rück­sichts­lo­sen,
glo­ba­len Jagd auf Res­sour­cen und Profite.

Redak­tion und Auto­rIn­nen der WATERKANT sind ehren­amt­lich tätig und das regel­mä­ßige
Erschei­nen des Hef­tes kann nur gesi­chert wer­den, weil auch in der tech­ni­schen Pro­duk­tion
und beim Ver­trieb teil­weise ohne Bezah­lung gear­bei­tet wird. Wir kön­nen keine umfang­rei­chen
Wer­be­ak­tio­nen finan­zie­ren, sind aber ange­wie­sen auf mehr Unter­stüt­zung und Ver­brei­tung.

Die­ses Internet-Angebot soll uns dabei hel­fen.
Wer unser Anlie­gen unter­stüt­zen möchte, kann abon­nie­ren oder spen­den —
oder aktiv mitarbeiten.


Aktionskonferenz Nordsee“ (AKN) – 1985-2010

Grafik: Henry Smorra

Gra­fik: Henry Smorra

Unter die­sem Logo ist im Früh­jahr 1984 in Bre­men die „Akti­ons­kon­fe­renz Nord­see“ (AKN)
als Bünd­nis aller damals akti­ven bun­des­deut­schen Umwelt– und Naturschutz-Verbände sowie
der Bür­ger­in­itia­ti­ven der Nordsee-Küstenregion gegrün­det wor­den. Zunächst war die AKN
nur ein loser Zusam­men­schluss, ein Zweck­bünd­nis zur Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der
gleich­na­mi­gen Kon­fe­renz am 27. / 28. Okto­ber 1984 – als macht­volle poli­ti­sche Oppo­si­tion gegen die wenige Tage spä­ter statt­fin­dende erste „Inter­na­tio­nale Nordseeschutz-Konferenz“ (INK)
der Umwelt­mi­nis­ter aller Nordsee-Anrainerstaaten.
Erst 1985 grün­dete sich aus dem Koor­di­na­ti­ons­aus­schuss des AKN-Bündnisses
der gleich­na­mige Ver­ein. Weil die Akti­vi­tä­ten der AKN nicht nur her­aus­ge­be­risch, son­dern auch poli­tisch prä­gend waren für das Zeit­schrif­ten­pro­jekt WATERKANT, wer­den wir bemüht sein,
hier suk­zes­sive Doku­mente zur Geschichte von AKN-Bündnis und AKN-Verein zur Ver­fü­gung
zu stel­len – viele Pro­bleme von damals sind bis heute uner­le­digt, viele Inhalte von
damals heute lei­der immer noch aktuell…

 Mai 1984 – der Koor­di­na­ti­ons­aus­schuss beschließt ein „Zehn-Punkte-Programm“,
einen For­de­rungs­ka­ta­log, der auf der Rück­seite sowohl des Mobilisierungs-Plakats als
auch
der Tagungs­mappe sowie als Flug­blatt und in Pres­se­mit­tei­lun­gen bun­des­weit und
inter­na­tio­nal ver­brei­tet wurde: das Doku­ment hier als PDF-Datei.

 


2008 und früher…

Es gibt – wie mehr­fach erwähnt – unsere Zeit­schrift schon seit Herbst 1986. Damals wurde zunächst mit Schreib­ma­schine, Schere, Foto­ko­pie­rer und Kle­be­stift Umbruch für den Off­set­druck gemacht: Dank an Henry Smorra, der nicht nur dies über viele Jahre geleis­tet, son­dern auch die ers­ten Ver­sio­nen unse­rer Titel­gra­fik (1986–90 und 1991–96) ent­wor­fen hat. Spä­ter konn­ten wir uns zwar pro­fes­sio­nel­les Bildschirm-Layout leis­ten; aber geschrie­ben und redi­giert wurde lange Zeit – bis Anfang 1993 – immer noch auf Papier.


Das Alte ist zwar von gestern -

jedoch nicht überflüssig...

Wir haben es bis­her nicht geschafft, alle Inhalte der alten Web-Präsentation schon
für die neue WordPress-Installation auf­zu­be­rei­ten. Des­halb haben wir die alten
Daten­be­stände in einen Ord­ner namens „/old“ gepackt, den Du
hier auf­ru­fen kannst;
er öffnet sich in einem neuen Browser-Fenster oder –Tab.
Auch für diese Alt­ver­sion und ihre aktua­li­sierte Über­nahme gilt, wie für andere
Teile die­ser Web­site:
Wir sind immer dank­bar für Tipps und Anre­gun­gen,
um es bes­ser zu machen –
schreib‘ uns ein­fach. Danke.

Die WATERKANT war und ist his­to­risch undenk­bar ohne den Gra­fi­ker, Schrift­set­zer
und Künst­ler
Henry Smorra, der maß­geb­lich mit für die Grün­dung der Zeit­schrift gestrit­ten,
ihr anfäng­li­ches Erschei­nungs­bild und ihre frü­hen Titel-Logos ent­wor­fen
sowie jah­re­lang ihren
Kle­be­um­bruch erle­digt hat. Danke, Henry!

Die WATERKANT war und ist his­to­risch selbst­ver­ständ­lich auch undenk­bar ohne ihren
frü­he­ren Her­aus­ge­ber, den 2010 juris­tisch auf­ge­lös­ten Ver­ein „Akti­ons­kon­fe­renz Nord­see“ (AKN),
als des­sen Mit­tei­lungs­blatt diese Zeit­schrift 1986 gegrün­det wurde. Wir wol­len nach und nach
sicher­stel­len, dass wesent­li­che Doku­mente aus der Geschichte der AKN ver­füg­bar blei­ben und
haben
des­halb hier eine Seite ein­ge­rich­tet, über die suk­zes­sive Mate­ria­lien von ges­tern
abruf­bar sein werden.



Alle Texte und Abbildungen aus:

www.waterkant.info

 Unser aktuelles Heft

../bilder/1-2014.jpg

Unsere Freunde & Partner in alphabetischer Sortierung